10 research outputs found

    Rezension: WESTHOFF, GERARD (1997), Fertigkeit Lesen

    Get PDF
    Mit seinem Band zur "Fertigkeit Lesen" liefert Westhoff den sechsten Beitrag zum Thema "Lesen" und "Arbeit an Texten" in der Reihe der Fernstudieneinheiten zu "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik". Westhoff konzentriert sich in seiner Fernstudieneinheit auf das Feld des Lesestrategietrainings: Er will vermitteln, wie Fremdsprachenlerner durch ein Lesestrategietraining in der Entwicklung der Lesefertigkeit angeleitet und gefördert werden können. Als Lesefertigkeit soll dabei die "grundlegende Fähigkeit, fremdsprachliche Texte zu verstehen" (S. 5) gelten, wobei "verstehen" hier nur auf den Bereich der Erschließung des pragmatischen Gehalts eines Textes abzielt und nicht auf den der Sinnkonstitution im Zusammenspiel zwischen Leser(in) und Text (dem sich andere Fernstudieneinheiten widmen, vgl. z.B. Ehlers 1992)

    Rezension: Doff, Sabine et al. (2002), Arbeitsmaterialien für die Ausbildung von Online-Sprach- tutorInnen

    Get PDF
    Der Band 3 der Münchner Arbeiten zur Fremdsprachenforschung beruht auf einem Kurs zur Ausbildung zum/zur Online-Sprachentutor/in, der laut Klappentext an der Universität München in Pilotphasen intensiv erprobt und evaluiert worden ist. Das vorliegende Printmaterial dient dem (leider nicht näher erläuterten) tutorierten Selbststudium und umfasst theoretischen Input zu den Wissensbereichen, die die Autorinnen als Grundlagenwissen für Online-Sprachentutoren und -tutorinnen ansehen: Fremdsprachendidaktische und lernpsychologische Grundlagen, technisches Handwerkszeug sowie Themen aus den Bereichen englische Sprache und Spracherwerb. Es enthält außerdem unterschiedliche Übungen und Aufgaben, die der Erarbeitung des Wissens dienen und bei denen es sich zum Teil um kooperative Aufgaben handelt - auch hier bleibt aber unklar, um was für eine Lerngruppe es geht

    WESTHOFF, GERARD (1997), Fertigkeit Lesen

    Get PDF

    Auf dem Weg zu einer Theorie des Blended Learning. Kritische Einschätzung von Modellen

    Full text link
    Nachdem vor ungefähr einem halben Jahrzehnt eine intensive Forschungstätigkeit zu den theoretischen Grundlagen des Blended Learning ausgemacht werden konnte, finden sich zwar weiterhin viele Artikel zu Anwendungskontexten, jedoch nur wenige, die sich explizit der Theoriebildung widmen. Gerade weil die Verbreitung von Blended Learning steigt und die Anwendungskontexte sich ausdifferenzieren, erscheint eine solche dringend notwendig. Diesem Desiderat versucht der vorliegende Artikel nachzukommen, indem er vier Modelle analysiert und ihre Stärken und Schwächen einander gegenüberstellt. Auf der Grundlage der Analyse können Gesichtspunkte benannt werden, die bei der Fortentwicklung von Modellen zum Blended Learning berücksichtigt werden sollten. (DIPF/Orig.

    Doff, Sabine et al. (2002), Arbeitsmaterialien für die Ausbildung von Online-Sprach- tutorInnen

    No full text

    Soziale Medien im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Potenziale und Herausforderungen

    No full text
    Zum (Fremdsprachen-)Lernen mit Sozialen Medien existieren verschiedene Hypothesen, von denen ein paar eine große Stoßkraft entwickelt haben, obwohl sie sich empirisch nicht belegen lassen. In diesem Artikel werden einige von ihnen dekonstruiert, gleichzeitig wird aber auch gezeigt, warum und mit welchen Zielen ein Einsatz Sozialer Medien im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht sinnvoll ist. Möglichkeiten des Einsatzes werden beispielhaft für die Förderbereiche des kooperativen Schreibens sowie für eine Verbindung von informellem und formalem Lernen thematisiert. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Betrachtung sozialer Netzwerke gelegt. Abschließend wird auf Herausforderungen eingegangen, die sich im Zusammenhang mit dem Einsatz Sozialer Medien im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht stellen

    Kooperatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht: Potentiale des Einsatzes von Social-Software-Anwendungen am Beispiel kooperativer Online-Editoren

    Get PDF
    Der technische Fortschritt führt nicht zu einer Aufwertung der Fertigkeit Schreiben insgesamt, er hat auch zur Folge, dass bestimmte Formen des Schreibens wichtiger werden – wie z. B. das kooperative Schreiben. Es erscheint deshalb sinnvoll, diesem auch im Fremdsprachenunterricht (FU) einen stärkeren Platz einzuräumen und digitale Medien zur Unterstützung einzusetzen. In diesem Sinne werden im Artikel die Potentiale von Social-Software-Anwendungen für die Förderung des kooperativen Schreibens im FU am Beispiel des Einsatzes von kooperativen Online-Editoren (d. h. Programmen, die der gemeinsamen, online durchgeführten Erzeugung und Bearbeitung von Texten dienen, wie Wikis oder Google Text und Tabellen) dargestellt
    corecore